Allgemeines zum Lernen | Einige Ratschläge zum Lernen |
Privatpilot ? | Erläutert das Wichtigste zur Frage, wie man Privatpilot wird. |
Entscheidungshilfe | Wenn Sie wissen wollen, welcher Pilotenschein der richtige für Sie ist. |
Definitionen | Erläutert Ihnen einige grundlegende Begriffe |
Kosten | Fliegen ist gar nicht so teuer. Hier können Sie sehen, welche Unkosten auf Sie zukommen. |
Fächer | Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die theoretischen Fächer, in denen Sie geprüft werden, wenn Sie eine Pilotenlizenz erwerben wollen. |
Luftrecht und Flugfunk | Eines dieser Fächer ist "Luftrecht und Flugfunk". Wenn Sie dem Link folgen, wird Ihnen das Lehrbuch gleichen Namens vorgestellt, das ich 2006 im Motorbuchverlag veröffentlicht habe. Überhaupt war der ursprüngliche Zweck dieser Homepage nur darauf gerichtet, den Inhalt des Buches aktuell zu halten. |
Gesetze | Überblick über die für Privatpiloten wichtigen Gesetze der Luftfahrt. Zum Ansehen und Herunterladen. |
Engl. Vokabeln (Funk) (380.507 Bytes) |
Hilfsmittel zum Erwerb des Funksprechzeugnisses BZF I |
Funkregeln (48.703 Bytes) |
Welche Sprechfunk-Regeln Sie im Luftverkehr beachten müssen, können Sie hier nachlesen (NFL I 2010 Nr. 226 - Teil A) |
Phraseologie (341.406 Bytes) |
Die sogenannten und amtlich festgelegten Sprechgruppen, die der Pilot im Funksprechverkehr zu benutzen hat, stehen hier (NFL I 2010 Nr. 226 - Teil B) |
Formeln und Eselsbrücken | Einige Formeln für die Luftfahrt und andere wichtige Dinge unter besonderer Berücksichtigung der CVFR-Berechtigung |
Benutzung des Drehrechenschiebers (927.862 Bytes) |
Ein Drehrechenschieber - etwa der Aristo-Aviat® 617 - ist ein hervorragendes Hilfsmittel zur Flugvorbereitung. Hier finden Sie eine kleine Anleitung für die wichtigsten Schritte. |
Lufträume | Ein Überblick über die Aufteilung der Lufträume in Deutschland und die jeweiligen dort gültigen Mindestwetterbedingungen für den Sichtflug |
Was ist ein Transition Level? | Um diesen Text zu verstehen, sollten Sie Fortgeschrittener in Sachen Flugtheorie sein. Ich bin jedenfalls begeistert, daß ich dieses Thema irgendwann einmal verstanden habe. |
PPL-Fragenkatalog 1 | Der offizielle Fragenkatalog für die PPL-Prüfung umfaßt weit über 2000 Fragen. Da kann schon der eine oder andere Fehler vorkommen. Hier sind die, die ich gefunden habe. |
PPL-Fragenkatalog 2 | Nach dem Kapitel Luftrecht etc. werden drei Luftrechtsaufgaben mit 18 Fragen gestellt. Zu drei dieser Fragen ist eine Erläuterung angebracht |
PPL-Fragenkatalog 3 | Mein Buch Luftrecht und Flugfunk enthält jeweils Hinweise auf alle Fragen der Kapitel "Luftrecht" und "Flugfunk, BZF" im aktuellen Prüfungs-Fragenkatalog. Allerdings ist im neuen Fragenkatalog 2009 die Reihenfolge der Fragen im Kapitel Luftrecht stark geändert worden. Der Link öffnet eine Synopse, so daß man auch mit dem Neuen Katalog arbeiten kann. |
Haftungsrecht | Ein Überblick über die möglichen Haftungstatbestände, die den Luftsportverein oder seine Funktionsträger treffen können. |
Aufwendungsersatz | Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen pauschalierter Aufwendungsersatz nach § 3 Nr. 26a EStG geleistet werden kann. |
PP-Präsentation |
Vortrag im Rahmen der Fluglehrer-Fortbildung vom 10.3.2019 in Bad Blankenburg Teil I (Gastflüge) Nur vorübergehend eingestellt |
Vortrag |
Vortrag im Rahmen der Fluglehrer-Fortbildung vom 10.3.2019 in Bad Blankenburg Teil II (Rechtsprechung) Nur vorübergehend eingestellt |
Flugdurchführungsplan
Seite 1 Seite 2 Und die dazu erforderlichen Ausfüllhinweise aus FSM 1/87 (480.529 Bytes) |
... zur Planung eines VFR-Strecken-Fluges (Quelle: fsm 1/87). |
Flugauftrag | ... Benötigt jeder Flugschüler zur Durchführung eines Streckenalleinfluges. |
Beförderungsvertrag | ... kann ein Verein als Luftfrachtführer ausfüllen lassen ... (keine Gewähr!!!) |
fsm 3/75 (354.987 Bytes) | Flugbetrieb/Startstrecke "Einflüsse auf die Längen der Startstrecke" |
![]() |
fsm 3/78 (253.901 Bytes) | Flugbetrieb/Technik - Geschwindigkeiten und Flugverhalten "Langsam fliegen kann gefährlich sein" Warum? Die Antwort finden Sie hier |
![]() |
fsm 5/78 (879.460 Bytes) | Flugbetrieb - Sicherheit "Psychologische und pädagogische Aspekte" zur Sicherheit im privaten Luftverkehr Der Autor dieser weit über 50 Jahre alten und im Hinblick auf die technischen Entwicklungen weitgehend veralteten FSM, Herr Dipl. Ing. K. Walter, hat sich alle Urheberrechte vorbehalten. Gleichwohl habe ich die FSM hier aufgenommen, ohne ihn dazu befragen zu können. Sollten seine Erben Einwände hiergegen haben, nehme ich die FSM natürlich sofort von meiner Seite herunter. |
![]() |
fsm 1/79 (232.135 Bytes) | Flugbetrieb/Technik "Segelflugausbildung - Schule der Persönlichkeit" |
![]() |
fsm 1/82 (382.389 Bytes) | Flugbetrieb - Fluggeschwindigkeiten "Geschwindigkeit ist das halbe Leben" Aber welche Geschwindigkeit? Lesen Sie hier |
![]() |
fsm 4/84 (341.038 Bytes) | Technik - Masse und Schwerpunkt Falsche oder zu hohe Beladung können zu tödlichen Unfällen führen. Hier lernen Sie, Ihr Flugzeug richtig zu beladen |
![]() |
fsm 2/86 (788.427 Bytes) |
Dieses Kursbuch hilft zum Glück bei rwK und mwKüG! Wie berechnet man einen Kurs? Wie und wozu zeichnet man ein Winddreieck? Hier finden Sie wichtige Grundlagen der Flugnavigation. |
![]() |
fsm 1/87 (518.730 Bytes) | Geplantes Fliegen - Fliegen nach Plan Vermeiden Sie Zettelwirtschaft! Bereiten Sie Ihren Flug kompakt auf einem DIN-A4 Papier vor. |
![]() |
fsm 2/87 (652.814 Bytes) | Navigation - Glückssache? Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum Flugdurchführungsplan anhand eines Beispielfluges |
![]() |
fsm 2/90 (573.993 Bytes) |
Technik - AVIONIK I (Grundlagen) "Mit der Avionik auf Kriegsfuß?" Das muß nicht sein |
![]() |
fsm 1/91 (2.216.485 Bytes) | Technik/Flugbetrieb - AVIONIK II (Funknavigation/ADF) NDB und ADF - ein alter Hut? Schon möglich. Aber viele ältere Flugzeuge sind noch mit ADF ausgerüstet. Also besser Bescheid wissen, oder? Und für die Prüfung braucht man's ohnehin |
![]() |
fsm 1/95 (268.142 Bytes) |
Technik/Flugbetrieb - "Klappen raus - Klappen rein" Flügelklappen. Wie und wann man sie einsetzt |
![]() |
Ein Erlebnisbericht | Die Segelflugschule Oerlinghausen ist wohl eine der bekanntesten und größten Flugschulen in Europa. Hier können Sie nachlesen, welche Eindrücke ich dort bei einem Segelflugkurs im Juli 2009 gesammelt habe. |
raster.doc raster.zip | Piloten müssen sich konzentrieren können. Hier ein kleines Spiel zum Üben. Achtung! Das Spiel ist mit WORD Visual Basic geschrieben, weswegen natürlich - nochmals gesondert - jegliche Haftung ausgeschlossen werden muß. Sie können die Datei, die 71,5 KB (genau 73.216 Bytes) groß ist und auf meiner Festplatte 72,0 KB (genau 73.728 Bytes) Platz beansprucht, auf Ihre Festplatte speichern. Ist die Datei bei Ihnen erkennbar größer, sollten Sie sie von vornherein nicht aufrufen. In jedem Fall empfehle ich aus Vorsichtsgründen, die Datei zunächst mit einem aktuellen Virenscanner zu durchleuchten. Beim Aufruf der Datei werden Sie im Rahmen einer Sicherheitswarnung von WORD gefragt, ob Sie enthaltene Makros aktivieren wollen. Sie müssen die Option "aktivieren" anklicken, wenn Sie spielen wollen. raster.zip ist ein Archiv und enthält die Datei raster.doc. |