Luftrecht
(§ 1 Abs. 2 Nr. 1 LuftPersV)
Hier erfährt man neben vielem anderen, wie man sich mit einem Flugzeug im Luftraum zu verhalten hat.

In § 1 Abs. 1 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) ist die Freiheit des Luftraums angeordnet. Das hört sich zunächst einmal gut an. Man muß die zitierte Bestimmung aber vollständig lesen. Dann erst ahnt man, dass es mit der Freiheit des Luftraums nicht mehr viel auf sich hat. Die vollständige Bestimmung lautet:

    (1) Die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge ist frei, soweit sie nicht durch dieses Gesetz, durch die zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften, durch im Inland anwendbares internationales Recht, durch Verordnungen des Rates der Europäischen Union und die zu deren Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften beschränkt wird.

Auch das Sachgebiet Luftrecht ist mit dieser Bezeichnung nur sehr unvollständig beschrieben. Gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 1 der Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) lautet das Sachgebiet nämlich:
  1. Luftrecht, Luftverkehrs- und Flugsicherungsvorschriften, einschließlich Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes und die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei Flügen nach Sichtflugregeln.
Mit welchen Wissensgebieten man sich im einzelnen beschäftigen muß, erfahren Sie - sehr ausführlich - wenn Sie sich das "Inhaltsverzeichnis" zu meinem Buch "Luftrecht und Flugfunk" betrachten.

Schauer
Navigation
(§ 1 Abs. 2 Nr. 2 LuftPersV)
In diesem Fach lernt man, von einem Ort zum anderen zu kommen.

In der Luft findet man keine Straßenschilder! Daß Franz Joseph Strauß - ein begeisterter Pilot - wenn er sich verirrt hatte, einfach so tief entlang der Autobahn geflogen ist, daß er die Hinweisschilder lesen konnte, dürfte dem Reich der Fabeln angehören.

Wer nicht nur Platzrunden fliegen will, muß navigieren, also Kurs und Standort bestimmen können.

In Luft- und Seefahrt kennt man verschiedene Arten der Navigation, z.B. die Astronavigation, mit deren Hilfe sich die Seefahrer früherer Zeiten anhand der Sterne (einschließlich der Sonne) orientierten. Oder die Funknavigation, bei der Funk-Sendestationen ähnlich Leuchttürmen die Richtung weisen. In der Luftfahrt erlangt auch die Satellitennavigation (GPS) zunehmend höhere Bedeutung. Für den Privat- und damit Sichtflieger aber ist die terrestrische Navigation die wichtigste. Bei ihr vergleicht man das Bodenbild mit seinem Abbild in der Luftkarte.

In dem ungeheuer spannenden Fach Navigation beschäftigt man sich unter anderem mit folgenden Themen:
  • Die Erde (Gestalt, Standortfestlegungen, Maßeinheiten der Luftfahrt usw.)
  • Karten für die Luftfahrt (Projektionsarten, Maßstäbe, Geographie Deutschlands usw.)
  • Flugnavigation (Kompaßlehre, Erdmagnetismus, Kursbegriffe und -arten, Windeinfluß usw.)
  • Terrestrische Navigation (Standortbestimmung, Koppelnavigation, Zeiteinteilung usw.)
  • Funknavigation (Radiokompaß, Drehfunkfeuer, Fremdpeilung, GPS, Radar usw.)

Den Lehrplan für dieses Fach finden Sie in der Anlage 1A der 2. DVLuftPersV

 

 

Meteorologie
(§ 1 Abs. 2 Nr. 3 LuftPersV)
Schauer Die Wetterkunde gibt einen Einblick in die Faszination des Wetters.

Was ist Wetter? Wo spielt es sich ab? Wie entsteht es? Und vor allem: Welchen Einfluß hat es auf die Fliegerei? Die Lufthülle der Erde birgt für den normalgebildeten Zeitgenossen zahlreiche Rätsel, denen nachzugehen im wahrsten Sinne des Wortes Horizonte öffnet. Für Sichtflugpiloten ist es besonders wichtig, sich mit der Wetterkunde auseinanderzusetzen, denn (schlechtes) Wetter ist oft ursächlich für ein Mißlingen des Fluges. Wenn es glimpflich verläuft, hat man noch die Möglichkeit umzukehren. In schlimmeren Fällen kann eine Sicherheits- oder Notlandung erforderlich werden. Und wenn der Pilot ganz besonders leichtfertig ist, unterläßt er beides und ist dann vielleicht noch einen kurzen Moment überrascht, wo jetzt um alles in der Welt die Baumkronen herkommen.

In der Meteorologie beschäftigt man sich unter anderem mit folgenden Themen:
  • Die Atmosphäre (physik. Aufbau, Zusammensetzung der Luft, Luftdruck und -dichte etc.)
  • Der Einfluß des Wassers (Wasserkreislauf, Luftfeuchte, Taupunkt, Verdunstung etc.)
  • Der Wind (Entstehung, Folgen, Einfluß etc.)
  • Die Fronten (Kalt- und Warmfront, Zyklonen, Okklusionen etc.)
  • Flugwetter (Wind, Wolken, Gewitter, Nebel, Flugwetterberatung)

Den Lehrplan für dieses Fach finden Sie in der Anlage 1A der 2. DVLuftPersV

 

 

Heckleitwerk Cessna Caravan
Aerodynamik
(§ 1 Abs. 2 Nr. 4 LuftPersV)
Geht dem Rätsel nach, warum etwas, das schwerer ist als Luft, "oben bleibt".

Wer hat noch nicht auf dem Flughafen gestanden und sich beeindruckt gefragt, warum solche tonnenschweren Kolosse wie ein Jumbojet überhaupt abheben können?

Die Aerodynamik löst dieses Geheimnis auf. Hier erfährt der begeisterte Flugschüler, warum er - in aller Regel - keine Angst haben muß, vom Himmel zu fallen. Folgende Themen machen die Aerodynamik zu einem Genuß:
  • Die Bewegung von Gegenständen in der Luft (Strömungsverhältnisse etc.)
  • Der Widerstand (Strömungs-, Druck- und Reibungswiderstand etc.)
  • Der Auftrieb (Entstehung, Erhöhung, Einflußfaktoren etc.)
  • Die Steuerorgane des Flugzeugs (Flugzeugachsen, Höhen-, Seiten- und Querruder, Trimmung)

Den Lehrplan für dieses Fach finden Sie in der Anlage 1A der 2. DVLuftPersV

 

 

Technik
(§ 1 Abs. 2 Nr. 5 LuftPersV)
Fahrwerk einer Boeing 747 Beantwortet vor allem die Frage, wie ein Flugzeug funktioniert.

Folgende Themen sind insbesondere wichtig:
  • Flugzeugkunde (Tragflächen, Leit- und Fahrwerk, Rumpf etc.)
  • Richtige Beladung (Schwerpunkt, zulässige Startmasse und Zuladung etc.)
  • Triebwerkkunde (Arten von Flugmotoren, Ottomotor, Kühlung, Treibstoffe etc.)
  • Der Propeller (Arten, Wirkung, kleine und große Steigung)
  • Instrumentenkunde (Funktionsweise von Höhen- und Fahrmesser, Variometer u.v.a.)

Den Lehrplan für dieses Fach finden Sie in der Anlage 1A der 2. DVLuftPersV

 

 

Außenlandung Verhalten in besonderen Fällen
(§ 1 Abs. 2 Nr. 6 LuftPersV)
Was muß man tun, wenn etwas nicht so ist wie sonst?

Hilfe, die Landebahn ist naß. Um Gottes Willen, in Flugrichtung geht ein Regenschauer nieder. Ach du liebe Güte, die Drehzahl läßt immer mehr nach. Und warum zum Teufel steigt die Öltemperatur dauernd weiter an? Viele ungewöhnliche Situationen können den Piloten im Fluge überraschen. Damit er nicht in Panik gerät und dann noch mehr Fehler macht, sollte er wissen, wie er sich in außergewöhnlichen Fällen zu verhalten hat. In diesem Fach erfährt er es.

Mit folgenden Themen muß er u.a. rechnen:
  • Die Landepiste (naß, matschig, schneebedeckt; starke Neigung; Hindernisse etc.)
  • Im Flugbetrieb (Störungen beim Start und im Fluge, Gebirge, Orientierungsverlust etc.)
  • Luftfahrzeugführer (Plötzliche Funktionsstörungen)
  • Das Luftfahrzeug (Ausfall von Steuerungsanlagen oder Instrumenten, Vereisung etc.)
  • Wetterverschlechterung (Regen, Schnee, Hagel, Nebel, Dunst etc.)

Den Lehrplan für dieses Fach finden Sie in der Anlage 1A der 2. DVLuftPersV

 

 

Menschliches Leistungsvermögen
(§ 1 Abs. 2 Nr. 7 LuftPersV)
Dieses Sachgebiet konfrontiert uns mit den (niedrigen) Grenzen unserer Fähigkeiten.

Mehr als 80% aller Flugunfälle beruhen auf menschlichem Versagen. Oft verunfallen die erfahrenen Piloten, bei denen keiner mit einem Unfall gerechnet hätte. Der Mensch ist nicht für den Luftraum geboren, er hat ihn sich nur - jeweils vorübergehend - angeeignet. Und oft erreicht, ja überschreitet er dabei seine physiologischen Grenzen. Diese kennenzulernen ist Aufgabe des Fachs Menschliches Leistungsvermögen.

Lernen Sie Ihren Körper kennen mit namentlich folgenden Aspekten:
  • Mensch und Sauerstoff (Atmung, Kreislauf, Stoffwechsel, Gasgesetze, Mangel etc.)
  • Die Sinne (insb. das Ohr, Gleichgewichtsstörungen, Wahrnehmungsfehler etc.)
  • Druck und Temperatur (Druckfallkrankheit, Einfluß von Hitze und Kälte)
  • Gesundheit (Medikamente, Drogen, Alkohol und Nikotin)
  • Psychologie (Entscheidungsprozesse, Persönlichkeit des Piloten, Stress etc.)

Den Lehrplan für dieses Fach finden Sie in der Anlage 1A der 2. DVLuftPersV

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende des Textes (faecher.html - 13.03.10