![]() |
EntscheidungshilfeIm Zusammenhang mit den Privatpilotenlizenzen unterscheiden wir vor allem Segelflugzeuge, Motorsegler und Privatflugzeuge. Letztere werden im Fliegerjargon auch als Ein-Mots, Sportflugzeuge, oder nach ihrer Klasse "Echo-Flieger" bezeichnet. |
![]() |
| Segelflugzeug | Motorsegler | Privatflugzeuge | Ultraleichte (UL) | |
| Vorteile | Fliegen in seiner urtümlichsten Art, sehr preisgünstig |
Sehr sicher, einigermaßen erschwinglich |
Schnelles Fliegen von Ort zu Ort; drei Passagiere |
Schnellste Ausbildung UL preiswert anzuschaffen |
| Nachteile | Sehr zeitintensiv, extrem wetterabhängig |
Geringere Leistungsdaten; nur ein Passagier; kaum Gepäck |
Sehr teuer; nicht umweltfreundlich (30 L Benzin pro Stunde) |
Nur ein Passagier, Zuladung äußerst gering |
![]() |
Und hier noch einmal ausführlich die Vor- und Nachteile einzelner Flugzeugtypen:
Segelfliegen (Glider)
Die unmittelbarste Art zu fliegen (wenn man nicht Drachen- oder
Gleitschirmflieger ist). Von den Segelflugpiloten als das Flugerlebnis
schlechthin betrachtet. Auch für kleine Einkommen und daher vor allem
für Schüler und Studenten geeignet. Regelmäßig nur im Verein möglich.
Deshalb sehr zeitintensiv. Segelfliegen ist Mannschaftssport. Das heißt:
Einer sitzt im Flugzeug und drei bis vier sind am Boden beschäftigt
(Windenfahrer, Flugleiter, Starthelfer usw. usw.). Manchmal muß man
den ganzen Tag nur helfen und kommt selbst nicht zum Fliegen. Sehr eindringlich
wird dies beschrieben auf der Homepage der
Fluggemeinschaft Leibertingen e.V.
Segelflug belastet die Umwelt wenig. Ein Windenstart benötigt ein bis
zwei Liter Benzin, ein Flugzeugschlepp - zehn Minuten sind meistens
genug - fünf bis zehn Liter. Geübte Piloten bleiben dann aber auch
einige Stunden in der Luft.
Gebrauchte Segelflieger gibt es schon ab 5.000 Euro. Neue Spitzenflieger
kosten bis zu 100.000 Euro. Aber auch wenn man ein Segelflugzeug sein
Eigen nennt, kann man nicht nur fliegen, sondern muß auch Bodenarbeit leisten.
Stundenpreis 4 - 8 Euro, ein Pilot,
max. ein Passagier (die meisten Segelflugzeuge sind aber einsitzig)
Ausbildungskosten: 1.000 bis 2.000 Euro. Einzelheiten siehe
Kostentabelle.
Wer schnell zu einem Segelflugschein kommen will und ein bißchen mehr Geld
zur Verfügung hat, mag eine der großen Vereins-Segelflugschulen besuchen.
Ein sicherlich herausragendes Beispiel ist die Segelflugschule Oerlinghausen,
die ich durchaus empfehlen kann. Warum ich das mit der kleinen Einschränkung
"durchaus" versehe, können Sie hier nachlesen:
Wir machen einen Kurs in Oerlinghausen ...
Privatflugzeuge
Ultraleicht-Flugzeuge (UL)UL werden als Luftsportgeräte angesehen. Sie unterscheiden sich daher grundlegend, in vielerlei Hinsicht auch rechtlich von den oben genannten Flugzeugtypen. So sind sie beispielsweise nicht in die Luftfahrtrolle beim Luftfahrtbundesamt, sondern im Luftsportgeräteverzeichnis eingetragen. Kunstflug (§ 8 LuftVO), Wolkenflüge (§ 14 LuftVO) und Sichtflüge bei Nacht (§ 33 LuftVO) bspw. sind mit UL von vornherein verboten. Man erhält auch keine PPL, sondern eine SPL (Sportpilotenlizenz). Die Ausbildungsvoraussetzungen sind etwas geringer als bei Privatflugzeugen (z.Bsp. 30 statt 35 Stunden Praxisausbildung). Bestimmte Lufträume dürfen mit UL (unabhängig von der Lizenz des Piloten) nicht beflogen werden. Ich kann nicht verhehlen, daß ich ULs nicht sonderlich schätze. Wer die Gründe nachlesen will, klicke bitte hier: ULs sind unsicher .... UL sind in Anschaffung und Betrieb erheblich preisgünstiger als Privatflugzeuge. Daher ist der Stundenpreis vergleichbar niedrig, so daß auch die Ausbildungskosten erheblich günstiger sind als bei Privatflugzeugen. Stundenpreis 50 - 100 Euro, ein Pilot, max. ein Passagier, max. Abfluggewicht 472,5 kg. Ausbildungskosten 3.000 bis 4.000 Euro Leicht-Flugzeuge Ultraleichtflugzeuge bilden die unterste Kategorie von Leichtflugzeugen, die sich nach Einführung der - in Europa neuen, in den USA seit Jahren bekannten - LSA-Klasse im Jahr 2012 in drei Kategorien einteilen lassen:
1) MTOW = maximum take-off weight (maximales Startgewicht) 2) SPL = Sportpilotenlizenz 3) PPL = Privatpilotenlizenz Kommerzielle Flugschule oder VereinKommerzielle Flugschulen verfügen in der Regel über stringente Ausbildungspläne und eine ordentliche Ausbildungseinrichtung. Während die meisten Vereine nur am Wochenende Flug- und Ausbildungsbetrieb eröffnen, stehen Ihnen kommerzielle Schulen auch wochentags zur Verfügung. Sie erwarten in der Regel auch nicht, daß man nach dem Fliegen das Flugzeug putzt oder sonst irgendwie Hand anlegt. Aber sie sind dafür natürlich viel teurer. Zum einen kostet die einzelne Flugstunde erheblich mehr als im Verein, zum anderen muß man immer auch noch den Lehrer zusätzlich zahlen. Auch die Theorieausbildung kostet natürlich extra, und nicht zu knapp. Im Verein sind die Kosten erheblich reduziert, weil mit ehrenamtlichen Lehrkräften geschult wird, so da^ss man für die Flugstunde in aller Regel den gleichen Preis zahlt wie ein Lizenzinhaber. Dafür sehen die allermeisten Vereine 50 oder 60 Arbeitsstunden im Jahr vor, die man für den Verein erbringen oder in Geld ausgleichen muß (Baustunden, Kantinendienst etc.).
ResümeeWer viel Geld aber wenig Zeit hat, sollte sich in einer kommerziellen Flugschule zum Privatflugzeugführer ausbilden lassen. Wem umgekehrt viel Zeit und wenig Geld zur Verfügung steht, sollte im Verein das Segelfliegen erlernen. Fluginteressierte, die nur ein eingeschränktes Zeit- und Geldkonto haben, sollten Motorsegelfliegen im Verein erlernen.
Womit auch immer man beginnt: Der Wechsel auf eine andere
Flugzeuggattung ist deutlich einfacher, wenn man schon irgendeine Lizenz hat.
Wer also Privatflugzeuge fliegen, aber mit möglichst geringen Kosten zur
Lizenz kommen will, sollte zunächst mit der Ausbildung zum Motorsegler beginnen
und eine entsprechende Lizenz erwerben, um anschließend auf Privatflugzeuge
umzuschulen. Eine vernünftige Fliegerkarriere könnte auch beim Segelflug
beginnen (Schüler / Student) und über den Motorsegler (Berufsanfänger) zum
Privatflugzeug (im Beruf erfolgreich) führen.
Wie beim Führerschein gilt auch hier folgender Satz. Gleichgültig mit welchem
Flugzeugtyp Sie anfangen: Je jünger desto besser (desto weniger Stunden werden
Sie in der Regel benötigen)!
|
![]() |