Programmieren lernen für Juristen

 

Das Erlernen einer Programmsprache erweitert den Horizont, fördert das logische Denkvermögen und führt zur effizienteren Nutzung des eigenen Computers. Es kann sogar zur Geduld und Ausdauer erziehen. Wer sich näher mit dem Programmieren befaßt, stellt schnell fest, daß auch und vielleicht gerade der Jurist erheblichen Nutzen davon haben kann, wenn er sich für seinen ganz speziellen Bereich eine kleine Anwendung selbst erstellen kann. Dies gilt speziell für die jüngeren Kollegen, die praktisch mit dem Computer groß geworden sind, ihn aber dennoch nur als Schreibautomat verwenden. Das Wichtigste aber: Programmieren kann - sofern man eine gewisse Disposition dafür hat - ein höchst vergnügliches und fruchtbares Hobby werden.

Mit diesem Buch in 10 Kapiteln soll nun ein erster, nicht ganz oberflächlicher Einblick vermittelt werden. Er wird zumindest so eingehend sein, daß der Leser eine Entscheidungsgrundlage für weitere Überlegungen haben wird, und zum anderen speziell für den Juristen nützliche Beispiele verwenden.

Als Programmiersprache habe ich Visual Basic for Applications (VBA), nicht nur weil es sich um ein modernes, äußerst mächtiges und doch recht einfach zu erlernendes und zu bedienendes Werkzeug handelt, sondern weil Microsoft-Office eines der am weitesten verbreiteten Office-Programme sein dürfte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende des Textes (buch_programmmieren_lernen.html - 15.03.24)